NEWS > Aktuelle Studie zum Glücksspiel in Deutschland

Aktuelle Studie zum Glücksspiel in Deutschland

Aktuelle Studie zum Glücksspiel in Deutschland

Was dich in diesem artikel erwartet

von: Sandra Gold
Datum:
Lesedauer: min
zuletzt aktualisiert: 09.06.2023

Inhaltsverzeichnis

Online-Glücksspiel-Atlas 2023: Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel veröffentlicht aktuelle Marktforschungsergebnisse

Nach über einem Jahr geschäftlicher Aktivität zieht die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel (DGGS) Bilanz und präsentiert den Online-Glücksspiel-Atlas. Dieser liefert Erfahrungen, aktuelle Trends und exklusive Einblicke in den deutschen Glücksspielmarkt.

Hintergrund der Deutschen Gesellschaft für Glücksspiel

Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV) ist vor zwei Jahren in Kraft getreten und vereinheitlicht die Regeln für terrestrisches und virtuelles Glücksspiel in Deutschland. Diese gesetzlichen Vorgaben sollen Spieler schützen, das verantwortungsvolle Spiel fördern und kriminelle Aktivitäten wie Geldwäsche verhindern.


Als erster Anbieter erhielt die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel mbH (DGGS) am 27. April 2022 die Zulassung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) für virtuelle Automatenspiele. Kurz darauf wurden die Marken JackpotPiraten und BingBong online geschaltet.

Online-Glücksspiel-Atlas: Vorurteile entkräften

Die Glücksspielwelt ist mit zahlreichen Vorurteilen behaftet, obwohl die Glücksspiel- und Sportwetten-Branche ein streng regulierter Wirtschaftszweig ist. Entwickler und Betreiber tragen eine große Verantwortung gegenüber den Spielern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das natürliche Bedürfnis zu spielen, in geordnete Bahnen zu lenken.

Der Online-Glücksspiel-Atlas verfolgt dabei den Ansatz, fundierte Daten zu liefern und Einblicke in die Branche zu gewähren. Die in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey erhobenen Daten sollen die Marktentwicklung nach Inkrafttreten des GlüStV aufzeigen.

Darüber hinaus werden Gewohnheiten und Nutzerverhalten der Spieler beleuchtet, um Vorurteilen entgegenzuwirken und Missverständnisse auszuräumen. So ist es möglich, ein realistisches Bild der Glücksspielbranche und ihrer Vertreter zu zeichnen.

Insgesamt werden im Glücksspiel-Atlas somit vor allem zwei große Themenbereiche abgedeckt. Zum einen beschäftigt sich dieser mit dem Image des Online-Glücksspiels in Deutschland. Zum anderen wirft dieser einen genaueren Blick auf das Spielverhalten der Glücksspieler.

Transparente Darstellung aller relevanten Fakten

Aufbereitet werden im Online-Glücksspiel-Atlas alle relevanten Fakten für ein besseres Verständnis der Glücksspielbranche. So werden die verschiedenen Spielangebote wie traditionelle Casinospiele, virtuelle Spielautomaten oder Sportwetten in den Fokus gerückt. Ebenso beschäftigt sich der Atlas mit der generellen Akzeptanz des Glücksspiels, dem Bedürfnis nach einem sicheren Angebot und den individuellen Einsatzgrenzen der Spieler.

Befragt wurden dabei jeweils Personen aus verschiedenen Altersgruppen, wodurch unter anderem eine Auswertung der Spielinteressen nach dem Alter der Befragten ermöglicht wird.

Ebenso haben Männer und Frauen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen gleichermaßen an der Befragung teilgenommen. Die Auswertung des Glücksspielverhaltens nach Geschlechtern oder schulischer Bildung ist somit ebenfalls möglich.

Die aktive Gestaltung des legalen Glücksspiels in Deutschland

Um die genannten Ziele zu erreichen, sind Transparenz und fundierte Fakten unerlässlich. Der Online-Glücksspiel-Atlas soll diese Informationen regelmäßig liefern und so zu einem besseren Verständnis der Branche beitragen.

Darüber hinaus wird durch die regelmäßige Erhebung aktueller Daten die Entwicklung des regulierten Glücksspiels hervorgehoben. Möglich sind so Einblicke dahingehend, ob der GlüStV in der aktuellen Form seine Ziele erreichen kann.

Der Online-Glücksspiel-Atlas 2023 richtet sich dabei gleichermaßen an Spieler, Anbieter und politische Akteure. Dieser soll Denkanstöße liefern und so zur Gestaltung der Zukunft des regulierten Glücksspiels beitragen.

Die DGGS stellt allen Interessierten den Online-Glücksspiel-Atlas kostenlos zum Download zur Verfügung. Die gesammelten und aufbereiteten Daten im Atlas sollen einen Beitrag zur Diskussion über das regulierte Glücksspiel in Deutschland leisten.

Weitere relevante News

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante Ratgeber