NEWS > 2. Platz für Novomatic in Markenwertstudie

2. Platz für Novomatic in Markenwertstudie

2. Platz für Novomatic in Markenwertstudie

Was dich in diesem artikel erwartet

Novomatic wurde zum vierten Mal in Folge zum zweitwertvollsten österreichischen Markenunternehmen gekürt – entdecke hier die Details!

von: Sabine Löwenberger
Datum:
Lesedauer: min
zuletzt aktualisiert: 03.07.2023

Inhaltsverzeichnis

Österreichische Markenwertstudie: Platz 2 für Novomatic!

Beeindruckende Werte für den Gaming-Technologiekonzern Novomatic: Die Spieleschmiede aus Niederösterreich hat bei einer aktuellen Studie des European Brand Institute (EBI) den zweiten Platz im Ranking der wertvollsten österreichischen Marken errungen!

Doch das ist noch nicht alles: Zusätzlich konnte Novomatic beim Sustainable Brand Ranking auch noch einen tollen vierten Platz erreichen – mit einer starken AAA-Bewertung!

Mehr zu den Ergebnissen sowie zur Geschichte von Novomatic erfährst du hier!

Zu den Kriterien der aktuellen Studie

In der Studie des EBI wurden die verschiedenen österreichischen Unternehmen anhand von Kriterien wie Markenstärke, Umsatz und Markenpotenzial bewertet. Ausgehend hiervon konnte sich der Gaming-Technologiekonzern mit rund 23.900 Mitarbeitern den zweiten Platz im Ranking sichern.

Dieser Erfolg ist dabei keine Eintagsfliege: Den starken zweiten Platz konnte das Unternehmen aus Niederösterreich nämlich inzwischen bereits zum vierten Mal in Folge erringen!

Wesentliche Faktoren für die starke Bewertung sind laut einer Pressemitteilung des Unternehmens das “kontinuierliche[…] Wachstum, d[ie] signifikante[…] Umsatzsteigerung und d[as] große[…] Nachhaltigkeits-Engagement mit der Umsetzung eines umfassenden Corporate Responsibility- und ESG-Programms.”

Nur ein Unternehmen stärker als Novomatic

Schlussendlich wurde in dem Ranking der Markenwert von Novomatic auf starke 3,446 Milliarden Euro taxiert. Damit liegt Novomatic vor bekannten Playern und Marken wie Spar (2,515 Milliarden Euro), Swarovski (2,178 Milliarden Euro) und den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB (2,175 Milliarden Euro).

Nur einem anderen Konzern aus Österreich musste man sich geschlagen geben: Red Bull konnte mit einem Markenwert von 18,4 Milliarden Euro den Platz an der Sonne des Rankings erringen.

Höchste Markenwertsteigerung für Novomatic!

Dabei sollte jedoch ein spannender Fakt nicht außer Acht gelassen werden: In absoluten Zahlen konnte Novomatic zwar “nur” einen starken zweiten Platz erreichen, an einer anderen Stelle hatte das Unternehmen jedoch die Nase vorn: Novomatic ist nämlich das Unternehmen aus den Top 10 der wertvollsten österreichischen Marken, das seinen Wert im Verlauf eines Jahres am stärksten erhöhen konnte!

Über eine Markenwertsteigerung von beeindruckenden 13,6 % können sich das Management und die Mitarbeiter freuen. Spar zum Beispiel konnte derweil im identischen Zeitraum lediglich eine Steigerung von 3,4 % für sich verbuchen.

Vierter Platz im Sustainable Brand Rating

Der beachtliche vierte Platz im Sustainable Brand Rating des EBI komplettiert die tollen Ergebnisse für Novomatic. Entsprechend glücklich zeigt sich auch Novomatic-Vorstand Mag. Johannes Gratzl in der vom Unternehmen verbreiteten Pressemitteilung:

“Die hervorragenden Platzierungen sowohl im Markenwert- als auch im Sustainable Brand Ranking bestätigen unsere nachhaltige Unternehmensstrategie, wonach Erfolg nur durch die Übernahme von Verantwortung gelingt. Nachhaltige Marken schaffen Vertrauen und sind vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Sustainability eine wichtige Basis unseres Geschäftserfolges“.

Hintergrund: Zur Entstehung und Entwicklung von Novomatic

In den 1970er-Jahren wurde Novomatic als kleines Start-up in Österreich gegründet. Durch kontinuierliche Innovation und strategisches Wachstum hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Glücksspielindustrie entwickelt und ist heute ein internationaler Konzern mit beträchtlichem Vermögen. Im Folgenden erhältst du einen kurzen Überblick über die Geschichte des Unternehmens.

Die Geburt von Novomatic und der Aufstieg zum führenden Akteur

1974 gründeten der österreichische Unternehmer Johann Graf und der Elektrohändler Gerhard Brodnik die Novomatic AG. Das Unternehmen startete bescheiden: Mit nur einem einzigen Flipper-Automaten! In den Anfangsjahren waren harte Arbeit, Risikobereitschaft sowie ein kontinuierlicher Fokus auf Qualität und Innovation kennzeichnend.

Der Glaube an das Potenzial der eigenen Idee und die Vision des Gründers, Novomatic zu einem führenden Akteur im iGaming-Markt zu machen, trieben das Unternehmen in dieser Phase voran.

Die Expansion von Novomatic und der Erfolg der Novoline Spielautomaten

Die Gründer von Novomatic erkannten frühzeitig die Bedeutung von technologisch fortschrittlichen und zuverlässigen Produkten, die den Kunden nicht nur unterhalten, sondern auch ein erstklassiges Spielerlebnis bieten können. Das Unternehmen entwickelte die ersten Spielautomaten auf der damals bahnbrechenden Elektronikbasis.

Diese wurden in verschiedenen Spielhallen und Casinos in Österreich installiert und stießen auf positive Resonanz. In den 1980er-Jahren begann Novomatic seine Präsenz über die Grenzen Österreichs hinaus auszuweiten und eroberte wichtige Märkte in Europa. Mit der Einführung der Novoline-Spielautomaten Mitte der 1990er-Jahre konnte Novomatic seinen Marktanteil erheblich ausbauen und international erfolgreich sein.

Der digitale Wandel und Novomatics globale Präsenz

Mit dem Aufkommen des Internets erkannte Novomatic die Möglichkeit, seine Präsenz und seinen Kundenstamm durch Online-Glücksspiele zu erweitern. Das Unternehmen entwickelte beispielsweise Spielautomaten für Online-Spielotheken und betrat somit die digitale Welt. Heute sind die Spiele von Novomatic bei vielen legalen Anbietern verfügbar – beispielsweise auch in der deutschen Online-Spielothek der JackpotPiraten.

Novomatic nutzt auch Social-Media-Plattformen, um mit Spielern und Kunden in Kontakt zu treten und die Marke weiter zu stärken. So konnte Novomatic zu einem globalen Konzern heranwachsen, der in über 50 Ländern präsent ist und seine Dienstleistungen in etwa 100 Staaten exportiert. Rund 23.900 Mitarbeiter arbeiten an der Diversifizierung des Geschäfts sowie an der kontinuierlichen Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen.

Weitere relevante News

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante Ratgeber