NEWS > Spieler-Selbsttest von Mindway AI und DSWV

Spieler-Selbsttest von Mindway AI und DSWV

Spieler-Selbsttest von Mindway AI und DSWV

Was dich in diesem artikel erwartet

von: Sabine Löwenberger
Datum:
Lesedauer: min
zuletzt aktualisiert: 27.09.2023

Inhaltsverzeichnis

Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) stellt in Kooperation mit dem dänischen Softwareunternehmen Mindway AI einen Selbsttest bereit, der Spielern die Möglichkeit bietet, das eigene Spielverhalten zu analysieren. Mit dieser Initiative wollen Mindway AI und der DSWV ihren Beitrag zum bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2023 leisten.

Gamalyse: Analyse des Spielverhaltens

Mit Gamalyse bietet Mindway AI einen auf Künstlicher Intelligenz basierenden Selbsttest. Anders als beim klassischen Fragebogen erfolgt der Test in spielerischer Form, bei der Kartendecks zum Einsatz kommen.

Der CEO von Mindway, Rasmus Kjaergaard, erklärt, wie das Prinzip funktioniert:

„Gamalyze analysiert das Spielverhalten unter realen Gegebenheiten, nämlich während der Spieler zufällig Karten zieht, mit denen er entweder Geld gewinnt oder verliert. Auch wenn es nur Spielgeld ist, lässt sich das persönliche Risiko für riskantes Spielverhalten so deutlich besser feststellen, als bei klassischen Fragebögen.“

Bereits während des Spiels erfolgt eine Analyse der Spielerentscheidungen. Am Ende erhält der Spieler einen Bericht, der einen Überblick über die Risikofreudigkeit bietet. Es erfolgt jeweils eine Bewertung zu folgenden Punkten:

  • Sensitivität gegenüber Gewinnen
  • Sensitivität gegenüber Verlusten
  • Sensitivität gegenüber Häufigkeit von Gewinnen
  • Ausdauer

Im Anschluss erhält der Spieler einige sinnvolle Tipps, um sich vor übermäßigem Glücksspiel zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel die vernünftige Verwaltung des Budgets. Das Tool erinnert zudem daran, dass die Resultate beim Glücksspiel auf reinem Zufall basieren und nicht vom Spieler beeinflusst werden können.

Der Selbsttest von Mindway AI ist hier verfügbar:

Jetzt Selbsttest starten

H2: Glücksspiel: Zwischen Freizeitspaß und Spielsucht

Die meisten Menschen könnten mit dem Glücksspiel verantwortungsvoll umgehen und es als Freizeitvergnügen betrachten, so der DSWV. Auch die Sportwette sei inzwischen ein fester Bestandteil der Gesellschaft geworden.

Dennoch gebe es einen geringen Teil der Bevölkerung, dessen Spielverhalten als problematisch betrachtet werden könne. Daher sei es so wichtig, dass die Glücksspielanbieter neue Wege gingen, um Spielsucht rechtzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln.

DSWV-Präsident Matthias Dahms kommentiert:

„Der DSWV arbeitet mit seinen Mitgliedern und Partnern stets daran, das legale Glücksspiel für die Kunden attraktiver zu machen. Der Spaß am Spiel ist es, der uns alle verbindet. Spielerschutz ist dabei ein zentraler Baustein. Wir freuen uns, dass wir den Spielerschutz in Deutschland gemeinsam mit Mindway AI verbessern und nun auch Spielern und interessierten Personen einen Selbsttest auf unserer Homepage zur Verfügung stellen können.“

Innovative Technologien in der Glücksspielbranche

Nicht nur die Spiele würden immer innovativer. Auch für den Spielerschutz gebe es neue und wirkungsvolle Tools. Gamalyze von Mindway AI sei nur ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Früherkennung von problematischem Spielverhalten.

DSWV-Präsident Dahms sei davon überzeugt, dass Glücksspiel in Deutschland noch nie so sicher gewesen sei wie heutzutage im legalen Markt. Die Glücksspiel- und Sportwettenbranche sei in vielen digitalen Bereichen ein Innovationstreiber - so auch in der Spielsuchtprävention.

Weitere relevante News

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante Ratgeber