Inhaltsverzeichnis
Schwierigkeiten bei der Prüfung von virtuellen Automatenspielen
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) steht in der Kritik. Die Prüfung und Zulassung von virtuellen Automatenspielen durch die GGL dauert vielen schlicht zu lange. Noch immer gibt es zu wenige Online-Automatenspiele für den legalen deutschen Markt, was bei vielen Spielern zu Unzufriedenheit führt. Organisationen wie der Deutsche Online Casinoverband (DOCV) befürchten ein Abwandern der Spieler zu unseriösen Online-Spielotheken.
Gründe für die Verzögerungen bei der Zulassung
Grund sind Verzögerungen bei der Zulassung von Online-Automatenspielen. Im Rahmen eines Online-Seminars nahm die GGL dazu Stellung. Volker Tittel, Referent für virtuelle Automatenspiele bei der GGL, berichtete, dass derzeit noch rund 3.000 Spiele von seinem Team geprüft werden müssen. Die GGL sieht bei der Prüfung und Zulassung dieser Spielautomaten das Problem, dass viele virtuelle Slots nicht vollständig den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. In diesen Fällen setzt die GGL den Anbietern und Herstellern Fristen, innerhalb derer die notwendigen Anpassungen entsprechend umgesetzt werden müssen.
Sicheres Spiel durch bestimmte Anforderungen:
Um stets auf der sicheren Seite zu sein, müssen Online-Glücksspielautomaten bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese sind im Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) festgeschrieben, wobei die Anforderungen durchaus vielfältig sind. Einige der wichtigsten Vorgaben sind hier zusammengefasst:
- Die Gewinnwahrscheinlichkeiten müssen angegeben werden.
- Bei Glücksspielfunktionen, sofern vorhanden, ist die tatsächliche Wahrscheinlichkeitsverteilung anzugeben.
- Die Symbolkombinationen auf den Gewinnlinien müssen erläutert werden.
- Die Wahrscheinlichkeit des Höchstgewinns und die Auszahlungsquote müssen genannt werden.
- Spielregeln und Gewinntabellen müssen im Spiel verfügbar sein.
- Die Gewinne müssen im Verhältnis zum Einsatz angegeben werden.
- Gewinne dürfen nur in Euro ausgewiesen werden.
- Das Wort „Casino“ darf nicht verwendet werden.
- Jackpots sind untersagt.
- Alle Angaben müssen in deutscher Sprache verfasst sein.
Hoffnung auf Beschleunigung der Slot-Zulassungen
Doch es gibt Hoffnung für Spieler und legale Anbieter. Die GGL will den Prozess der Spielgenehmigung beschleunigen und mehr Online-Slots zulassen. Grundsätzlich ist es vor allem wichtig, dass die Branche das Angebot an Online-Slots erhöht und gleichzeitig sicherstellt, dass diese Spiele sicher und fair sind. Schließlich soll verhindert werden, dass Spieler auf dubiose Glücksspielanbieter ausweichen müssen, die unter Umständen schlechte Bedingungen bieten oder gar betrügerische Absichten verfolgen.
Zusammenarbeit, um schneller Spiele anbieten zu können
Problematisch ist laut Tittel, dass es keine separate Whitelist für Automatenspiele gibt. Das bedeutet, dass jeder Glücksspielanbieter die Spiele, die er anbieten möchte, selbst testen lassen muss. Diese Automaten werden dann unabhängig davon getestet, ob sie bereits von einem anderen Anbieter eingereicht wurden.
Tittel erklärte, dass er nun mit den Entwicklern in Kontakt treten wolle, um sicherzustellen, dass die Spieletitel den Vorgaben entsprechen. Durch die Zusammenarbeit von Anbietern, Entwicklern und der GGL wäre somit eine schnellere Zulassung von virtuellen Spielautomaten möglich.
FAQs
Wer prüft die vielen virtuellen Automatenspiele auf ihre Zulässigkeit?
Die zahlreichen Automatenspiele der verschiedenen Hersteller werden von den zuständigen Mitarbeitern der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) auf ihre Genehmigungsfähigkeit geprüft. Laut Aussage des zuständigen Referenten Volker Tittel Mitte Februar 2023 dauert eine solche Prüfung ca. eine halbe Stunde.
Warum dauert die Prüfung von Online-Spielautomaten so lange?
Laut der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) muss jedes Spiel einzeln geprüft werden. Dieser Prozess kann nicht automatisiert werden und muss von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Derzeit dauert die Prüfung pro Automatenspiel ca. eine halbe Stunde.
Welche Anforderungen müssen Online-Slots erfüllen, um von der GGL zugelassen zu werden?
Einige der wichtigsten Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV 2021) sind hier zusammengefasst:
- Die Gewinnwahrscheinlichkeiten sind anzugeben.
- Bei Glücksspielfunktionen muss, sofern vorhanden, die tatsächliche Wahrscheinlichkeitsverteilung angegeben werden.
- Die Symbolkombinationen auf den Gewinnlinien sind zu erläutern.
- Die Wahrscheinlichkeit des Höchstgewinns und die Auszahlungsquote sind anzugeben.
- Spielregeln und Gewinntabellen müssen im Spiel verfügbar sein.
- Die Gewinne müssen im Verhältnis zum Einsatz angegeben werden.
- Gewinne dürfen nur in Euro angegeben werden.
- Das Wort „Casino“ darf nicht verwendet werden.
- Jackpots sind unzulässig.
- Alle Angaben müssen in deutscher Sprache erfolgen.