Inhaltsverzeichnis
Betkick Sportwettenservice GmbH erhält behördliche Zulassung
Am 1. Juni 2023 wurde die offizielle Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) um einen Anbieter erweitert. Die Betkick Sportwettenservice GmbH hat von der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Zulassung erhalten und kann nun legal auf dem deutschen Glücksspielmarkt agieren. Im Folgenden verraten wir dir mehr über den Anbieter und die Legalität des Online-Glücksspiels in Deutschland.
Die Zahl der legalen Glücksspielanbieter steigt
Nach dem langsamen Start des Lizenzierungsverfahrens scheint jetzt Schwung in die Sache zu kommen. Mittlerweile haben mehr als 35 Glücksspielunternehmen eine Lizenz für virtuelles Automatenspiel erhalten, viele von ihnen betreiben zudem mehrere Plattformen. Die Glücksspiel-Fans haben jedoch die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Spielangeboten.
Noch vor einem Jahr sah das jedoch ganz anders aus. Damals war gerade ein Anbieter lizenziert. Dabei handelte es sich um die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel, welche am 27. April 2022 die behördliche Zulassung für ihre Glücksspielplattformen JackpotPiraten und BingBong erhielt.
Alles Wissenswerte über die Betkick Sportwettenservice GmbH
Wie viele andere Glücksspielunternehmen hat die Betkick Sportwettenservice GmbH ihren Firmensitz nicht in Deutschland. Der Anbieter ist jedoch nicht auf einer Südseeinsel beheimatet, sondern in unserem Nachbarland Österreich. Von dort aus betreibt das Unternehmen die Plattform betano, welche für virtuelle Automatenspiele und Sportwetten zugelassen ist. Bekannt ist die Glücksspielplattform eigentlich für ihre Sportwetten, doch auch der Bereich mit den Online-Slots kann sich sehen lassen.
Legales Online-Glücksspiel in Deutschland
Seit dem 1. Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), welcher das Online-Glücksspiel deutschlandweit erlaubnisfähig macht. Anbieter, die sich an die strengen Regelungen des Staatsvertrages halten, können eine deutsche Lizenz erwerben und ihre Glücksspiele in ganz Deutschland legal anbieten. Das neue Regelwerk verfolgt dabei gleich mehrere Ziele.
Unter anderem soll eine legale und sichere Spielmöglichkeit geschaffen werden, die den Spielern eine Alternative zum illegalen Schwarzmarkt bietet. In diesem Zusammenhang soll nicht nur das illegale Glücksspiel auf dem Schwarzmarkt bekämpft werden, sondern auch eine Kanalisierung auf dem legalen Markt stattfinden. Ferner verfolgt der GlüStV das Ziel, den Spielerschutz zu stärken und der Spielsucht vorzubeugen.
Maßnahmen des Glücksspielstaatsvertrages
Um die genannten Ziele zu erreichen, sind im GlüStV viele Maßnahmen zum Jugend- und Spielerschutz sowie zur Suchtprävention verankert. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem die folgenden:
Zum einen dürfen nur Spieler ab 18 Jahren am Glücksspiel teilnehmen. Diese sind zudem dazu verpflichtet, sich ein Spielerkonto anzulegen und ihre Identität zu verifizieren. Des Weiteren muss es in den Online-Spielotheken ein anbieterübergreifendes Einzahlungslimit von 1.000 € im Monat geben sowie einen maximalen Spin-Einsatz von 1 €. Zum Schutz der Spieler müssen diese außerdem die Möglichkeit haben, sich individuelle Einzahlungs-, Einsatz- und Zeitlimits zu setzen.
Auch zur Suchtprävention werden zahlreiche Maßnahmen getroffen. So ist es für den Anbieter verpflichtend, auf seiner Webseite einen gut sichtbaren Panik-Button zu platzieren. Über diesen können sich die Spieler selbst für die Dauer von 24 Stunden sperren. Auch längere Spielersperren für mindestens drei Monate sind über einen Eintrag in das OASIS Sperrsystem möglich.
Zu beachten ist weiterhin, dass der Glücksspielanbieter nur die Spiele anbieten darf, für die er auch eine Lizenz besitzt. Im Fall der Betkick Sportwettenservice GmbH sind das Online-Slots und Sportwetten. Live-Casino-Spiele und Online-Tischspiele sind hingegen verboten. Des Weiteren muss es bei den Online-Spielautomaten nach jedem Spin eine fünfsekündige Pause geben. Somit ist auch die Autoplay-Funktion Schnee von gestern – also hierzulande nicht mehr erlaubt.
Augen auf: So erkennst du legale Anbieter
Du möchtest dich vergewissern, dass es sich um einen legalen Glücksspielanbieter handelt? Dann wirf einen Blick auf die offizielle Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder. Dort werden alle in Deutschland legalen Glücksspielunternehmen mit deren Internetadressen aufgelistet.
Vorsicht: In Deutschland sind nur Glücksspielangebote legal, die von der deutschen Behörde zugelassen wurden. Lizenzen anderer ausländischer Glücksspielbehörden, wie der Malta Gaming Authority (MGA), geben hierzulande keine Auskunft über die Legalität des Anbieters.