NEWS > Automaten: Erster Nachhaltigkeitsleitfaden

Automaten: Erster Nachhaltigkeitsleitfaden

Automaten: Erster Nachhaltigkeitsleitfaden

Was dich in diesem artikel erwartet

Der Bundesverband Automatenunternehmer stellt seinen ersten Nachhaltigkeitsleitfaden vor: ein praktischer Wegweiser zu ökologischer und sozialer Verantwortung.

von: Sabine Löwenberger
Datum:
Lesedauer: min
zuletzt aktualisiert: 20.07.2023

Inhaltsverzeichnis

BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit: Automatenunternehmer setzen auf ökologische und soziale Verantwortung

Mit einer wegweisenden Pressekonferenz hat der Bundesverband Automatenunternehmer e. V. (BA) gestern einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung gemacht. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Veröffentlichung der ersten Auflage des „BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit“ bekannt gegeben.

Dieses umfassende Nachhaltigkeitskonzept wurde auf Initiative von BA-Vizepräsident Freddy Fischer und einer engagierten Arbeitsgruppe der BA Young Professionals entwickelt, um das Thema Nachhaltigkeit in der Vending-Branche wirkungsvoll und praxisnah umzusetzen.

Leitfaden für nachhaltige Veränderungen

Der „BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit“ soll Automatenunternehmern helfen, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen und so einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, ohne die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.

BA-Präsident Thomas Breitkopf betonte die Bedeutung des Leitfadens für die gesamte Branche: “Mit unserem sorgsam ausgearbeiteten Nachhaltigkeitskonzept zeigen wir, dass wir weit über Energiemanagement, die Umstellung auf Recyclingpapier oder Wassersprudler hinausdenken”

“Neben allen wirtschaftlichen, betreffen gerade auch die sozialen Aspekte unsere Branche. Mit unserem Konzept bieten wir unseren Mitgliedern und angeschlossenen Unternehmen die Grundlage, den Herausforderungen und Chancen zukünftiger Entwicklungen begegnen zu können“, betont Breitkopf.

Praktische Unterstützung durch Checklisten

Der BAKit Nachhaltigkeitsleitfaden gibt den Unternehmen praktische Checklisten an die Hand, mit denen sie nachhaltige Maßnahmen identifizieren und Schritt für Schritt im Unternehmensalltag umsetzen können.

Im Mittelpunkt steht dabei das Wohl der Mitarbeiter, denn sie sind eine zentrale Säule für den Erfolg jeder Nachhaltigkeitsstrategie. BA-Präsident Thomas Breitkopf betonte die Bedeutung des Engagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

„Die wichtigste Ressource im Unternehmen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher ermutigt der Verband seine Mitgliedsunternehmen, deren Position zu stärken, sie zu motivieren und ihr Know-how zu nutzen, um positive Ergebnisse in der Nachhaltigkeitsstrategie zu erzielen.”

Das richtige Personalmanagement: Ein offenes Ohr für die Mitarbeiter

Breitkopf unterstrich die Bedeutung der Einbindung der Mitarbeiter in allen Phasen der Nachhaltigkeitsstrategie:

“[Diese] sollten sie in allen Phasen dieser Strategie, von der Konzeption bis zur Umsetzung, einbezogen werden. Im Sinne der Partizipation ist es vorrangig wichtig, ein offenes Ohr für Kritik und Verbesserungsvorschläge zu haben, und sie über Fortschritte und Erfolge zu informieren“, betonte er.

Weiterhin spiele das Personalmanagement eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur: „Ziel ist es, eine nachhaltige Personalpolitik umzusetzen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert, ihr Potenzial ausschöpft und gleichzeitig zum Umweltschutz beiträgt.”

“Wichtige Aspekte des nachhaltigen Personalmanagements sind unter anderem die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung im Unternehmen, Arbeitnehmerrechte und Arbeitnehmergesundheit, aber auch Flexibilität und Work-Life-Balance.“, so Breitkopf.

Soziales Engagement als Beitrag zur Gesellschaft

Das Nachhaltigkeitskonzept der BA hebt auch die Bedeutung des sozialen Engagements für Unternehmen hervor.

Dabei wird betont, dass gesellschaftliches Engagement in nahezu allen Bereichen möglich ist: vom Naturschutz über Kulturarbeit oder ehrenamtliches Engagement hin zu Sponsoring und Patenschaften. Unternehmen werden ermutigt, ihre Mitarbeiter für ehrenamtliche Tätigkeiten freizustellen, um deren gesellschaftliches Engagement zu fördern.

Ein „lernendes Dokument“ für die Zukunft: Ergänzungen erwünscht

Der BAKit Nachhaltigkeitsleitfaden steht ab sofort im geschützten Mitgliederbereich der BA-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Der Verband betont, dass der Leitfaden als „lernendes Dokument“ konzipiert ist, das sich kontinuierlich weiterentwickeln wird. „Wenn Sie Anregungen, hilfreiche Tipps und Ergänzungen haben, nehmen wir diese gerne auf und arbeiten diese in die nächste Auflage ein”, heißt es in der Pressemitteilung.

Mit dem BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit setzt der Bundesverband Automatenunternehmer ein deutliches Zeichen für den Wandel der Branche hin zu einer nachhaltigen und gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung.

Nachhaltigkeit als Chance: BAKit Leitfaden für Automatenwirtschaft, Gastronomie und Spielhallen

Mit dem BAKit Leitfaden Nachhaltigkeit läutet die Automatenwirtschaft inklusive Gastronomie und Spielhallen eine neue Ära ein, in der ökologische und soziale Verantwortung nicht nur als Pflicht, sondern als Chance begriffen wird.

Dieser wegweisende Leitfaden bietet den Unternehmen der Automatenbranche eine wertvolle Orientierungshilfe, um gemeinsam einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Automatenunternehmen werden ermutigt, sich aktiv an der Umsetzung von umweltfreundlichen Maßnahmen und sozialem Engagement zu beteiligen, um einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Weitere relevante News

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante Ratgeber