Online Casino Geld zurück - Sofortüberweisung

Die Debatte über die Ansprüche von Online Casino Spielern in Hinblick auf die Rückforderung von verlorenem Einsatz, wird immer noch heiß diskutiert. Denn obwohl aus rechtlicher Sicht gegen Geldverlust beim Glücksspiel vorgegangen werden kann, gilt das nicht automatisch für jede Zahlungsmethode.

Online Casino Geld zurück - Sofortüberweisung

Die Debatte über die Ansprüche von Online Casino Spielern in Hinblick auf die Rückforderung von verlorenem Einsatz, wird immer noch heiß diskutiert. Denn obwohl aus rechtlicher Sicht gegen Geldverlust beim Glücksspiel vorgegangen werden kann, gilt das nicht automatisch für jede Zahlungsmethode.

Online Casino Geld zurück - Sofortüberweisung

Inhaltsverzeichnis

Geld zurück vom Online Casino? – Das sind deine Rechtsansprüche

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche deutsche Spieler verbotenerweise an Online-Glücksspielen teilgenommen. Vielen war dies jedoch gar nicht bewusst. Schließlich war die Gesetzeslage rund um das Glücksspiel bislang auch sehr verwirrend gestaltet. Zumal es viele Glücksspielplattformen gab, die ihre Spiele illegal auf dem deutschen Markt angeboten haben. Aufgrund der Illegalität, besteht nun allerdings die Möglichkeit, das verlorene Geld beim Online Casino zurückzufordern. Ob auch du deine Glücksspielverluste zurückholen kannst, erfährst du im Folgenden. Wir geben dir einen Einblick in die aktuelle Rechtslage hinsichtlich des Glücksspielstaatsvertrages und deiner Rückforderungsansprüche gegenüber dem Online Casino. Zudem kannst du mehr über die bisherigen Urteile und deine Erfolgschancen erfahren.

Die gesetzliche Lage des Online Glücksspiels

Seit Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag, welcher das Online Glücksspiel deutschlandweit legalisierte. Zuvor war die Rechtslage jedoch für viele Spieler sehr undurchsichtig gestaltet. Im Jahr 2008 erschien der erste Glücksspielstaatsvertrag, laut diesem waren Glücksspiele im Internet verboten. Der Staatsvertrag aller 16 Bundesländer lief allerdings nach zwei Jahren aus. Somit hatten die Bundesländer die Möglichkeit, weiterhin am Staatsvertrag festzuhalten oder ein neues Glücksspielgesetz zu verabschieden - letzteres tat jedoch nur Schleswig-Holstein. Als einziges Bundesland führte es 2011 ein neues Gesetz ein, dass es den Online Casinos erlaubte, eine Schleswig-Holstein-Lizenz zu erwerben. Somit könnten Anbieter mit dieser Lizenz ihre Spiele legal anbieten, dies jedoch nur für Spieler mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein.

Trotz des Verbotes haben in den vergangenen Jahren zahlreiche ausländische Glücksspielanbieter ihr Angebot auf dem deutschen Glücksspielmarkt offeriert und die Spieler mit EU-Lizenzen in die Irre geführt. Dabei handelt es sich um geltende Glücksspiellizenzen aus Malta, Gibraltar oder der UK, welche allerdings in Deutschland keine Gültigkeit besitzen. Von solch illegalen Online Casinos kannst du nun dein Geld zurückholen, da die mit dem Anbieter geschlossenen Rechtsgeschäfte aufgrund des gesetzlichen Verbotes nichtig sind.

Geldregen

Die Voraussetzungen für die Geld-zurück-Garantie im Online Casino

Um von einem Online Casino dein Geld zurückzubekommen, müssen verschiedene Faktoren erfüllt sein. Zum einen muss es sich zum Zeitpunkt der Einzahlung um einen illegalen Anbieter gehandelt haben. Des Weiteren können die Rückforderungsansprüche bis zu 10 Jahre rückwirkend eingefordert werden. Das bedeutet, dass du im Jahr 2023 alle Online Casino Verluste ab 2012 zurückholen kannst. Die Verjährung beginnt dabei ab dem Zeitpunkt, an dem du das erste Mal von der Illegalität des Angebots erfahren hast. Die zu erstattende Summe hängt dabei von deinen Spielverlusten ab. Diese berechnen sich wie folgt: Höhe der vorgenommenen Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen, die du vom jeweiligen Glücksspielanbieter erhalten hast. Bei einigen Spielern handelt es sich dabei um mehrere tausend Euro – eine ordentliche Geldsumme, die sie vom Online Casino zurückverlangen können.

Glücksspielverluste zurückfordern: Das sind deine Möglichkeiten

Wenn du deine Spielverluste aus dem Online Glücksspiel zurückfordern möchtest, bestehen zwei Möglichkeiten. So kannst du deine Rückzahlungsansprüche nicht nur bei dem Betreiber des Online Casinos geltend machen, sondern auch bei Banken oder Zahlungsdienstleistern, über die die Einzahlung erfolgt ist. Denn auch der Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel war verboten. Die Zahlungen hätten also gar nicht erst stattfinden dürfen. Hinzu kommt, dass bei der Zahlung über Kreditkarte die Kreditinstitute in der Pflicht sind, den Zahlungsverkehr auf illegale Aktivitäten zu überprüfen. Auch bei anderen Zahlungsanbietern wie Klarna, PayPal, Trustly und Sofortüberweisung hast du die Chance, dein im Online Casino verspieltes Geld zurückzuholen.

Bei Sofortüberweisung & Co. Geld zurückfordern: So sehen deine Erfolgschancen aus

Wie schon erwähnt, können Spieler ihr verspieltes Geld auch bei den Zahlungsanbietern zurückholen. Dies ist beispielsweise über das Chargeback-Verfahren möglich. Dabei kannst du ungerechtfertigte Zahlungen, wie etwa Doppelbuchungen, stornieren und zurückbuchen lassen. Bei illegalen Online Casinos kommt dieses Verfahren vorwiegend bei der Kreditkartenzahlung zum Einsatz. Bei Sofortüberweisungen über die Sofort AG ist dieses Verfahren jedoch nicht einsetzbar, da das Geld direkt vom Bankkonto des Spielers an das Konto des Online Casinos überwiesen wird. Auch bei den Zahlungsanbietern Klarna, Paysafecard, Skrill und Neteller funktioniert das Chargeback-Verfahren nicht, um das im Online Casino verspielte Geld zurückzuholen. Die Erfolgsaussichten bei einer Klage gegen die Zahlungsdienstleister wie Sofort sind eher gering und beanspruchen zudem sehr viel Zeit. Zuletzt wies das OLG München den Rückforderungsanspruch einer Klägerin ab, die Einzahlungen per Sofortüberweisung an ein illegales Online Casino getätigt hatte. Das Geld wurde nicht zurückerstattet, mit der Begründung, dass der Zahlungsdienstleister keine Schutzpflicht gegenüber der Klägerin hat. Unserer Erfahrung nach ist es daher effektiver, das Geld vom Online Casino zurückzufordern.

Gerichtsurteile

Online Casino Geld zurück: Urteile zugunsten der Spieler

Bisher sind vor allem in erster Instanz zahlreiche Urteile zugunsten der Spieler gefällt worden. So sprachen unter anderem die Landgerichte Coburg, Frankfurt, Gießen, Meiningen, Nürnberg-Fürth und Traunstein den geschädigten Verbrauchern eine Rückerstattung ihrer Spielverluste zu. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit wurde dabei dem Urteil des LG Gießen zuteil. Hierbei wurde der Glücksspielanbieter Entain verurteilt, Spielverluste in Höhe von rund 12.000 € zu erstatten. Daraufhin legte der Betreiber beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main Berufung ein, wodurch sich erstmals eine höhere Instanz mit der Glücksspielthematik befasste. Der Schuss ging jedoch nach hinten los, denn auch das OLG Frankfurt bestätigte das Urteil aus Gießen. Betroffene Spieler haben also gute Chancen ihr Geld vom Online Casino zurückzubekommen.

Aufgrund der vielen positiven Urteile zugunsten der geschädigten Spieler lassen sich mittlerweile auch viele Online Casinos auf außergerichtliche Einigungen ein. Somit können die Spielverluste auch ohne Gerichtsverhandlung erstattet werden. Dadurch reduzieren die Glücksspielanbieter Gerichtskosten und beschleunigen gleichzeitig die Rückerstattung. Bei einer außergerichtlichen Einigung ist es dennoch von Vorteil einen erfahrenen Rechtsanwalt an der Seite zu haben. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dein Geld ohne Anwalt vom Online Casino zurückzufordern. Beispielsweise kannst du bei einem Online Rechtsdienstleister deine Forderungen gegenüber dem Glücksspielanbieter abtreten und eine sofortige Entschädigung erhalten. Diese ist jedoch meist nicht in voller Höhe.

Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seine Online Casino Verluste zurückzufordern!

FAQ

Kann man Geld vom Online Casino zurückfordern?

Ja, in vielen Fällen ist das möglich. Da das Online Glücksspiel in großen Teilen Deutschlands bis zum 1. Juli 2021 illegal war und die Spieler verbotenerweise daran teilgenommen haben, ist das Rechtsgeschäft zwischen Spieler und Online Casino nichtig. Daher können betroffene Spieler nun ihre erlittenen Verluste zurückfordern.

Wie lange bestehen meine Rückforderungsansprüche gegenüber illegalen Casinos?

Grundsätzlich können die Spieler ihre Rückforderungsansprüche bis zu 10 Jahre rückwirkend geltend machen. Die Verjährung der Ansprüche beginnt dabei ab dem Zeitpunkt der Kenntnis der Illegalität des Online Glücksspiels.

Welche Online Casinos sind illegal?

Illegal waren vor dem 1. Juli 2021 zunächst fast alle Online Casinos. Lediglich Anbieter mit einer Schleswig-Holstein-Lizenz waren legal, dies jedoch auch nur für Spieler mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein.

DAS PASST!

BingBong
Max. Bonus 100€
JackpotPiraten
Max. Bonus 100€
Jokerstar
Max. Bonus 100€
crazybuzzer
Max. Bonus 100€
slotmagie
Max. Bonus 0€
stargames
Max. Bonus 30€
tipico-games
Max. Bonus 100€
wunderino
Max. Bonus 40€

Weitere relevante Ratgeber

  • Bezahlen mit Paysafecard für Slots im Online Casino
    Bezahlen mit Paysafecard für Slots im Online Casino
    Wir zeigen dir die Vor-und Nachteile der Paysafecard für Online Casinos
  • Mit Trustly im Online-Casino einzahlen
    Mit Trustly im Online-Casino einzahlen
    Erfahre mehr über den Zahlungsanbieter Trustly und wie Zahlungen damit funktionieren.
  • Online Casinos mit Paypal 2023
    Online Casinos mit Paypal 2023
    PayPal war seit 2019 aufgrund der unklaren rechtlichen Situation von Online-Casinos nicht mehr für Glücksspieler in Deutschland verfügbar. Nun kehrt der beliebte Zahlungsdienst bei den ersten Anbietern von virtuellen Automatenspielen als Zahlungsmöglichkeit zurück.
  • Ist Paypal in Online Casinos erlaubt?
    Ist Paypal in Online Casinos erlaubt?
    Paypal zählte lange Zeit als beliebte Zahlungsmethode in Online Casinos, wurde dann aber eingestellt.

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante News